Der Klimawandel macht sich in der Ortenau bereits seit längerem bemerkbar. Was kommt noch auf uns zu? Wo finde ich weitere Informationen und was wird bei uns schon für den Klimaschutz getan?
Im Folgenden haben wir ein paar Adressen und Hintergrundinformationen zusammengestellt.
Welche Auswirkungen des Klimawandels sind in meiner Gemeinde schon zu spüren/ noch zu erwarten?
Schauen Sie in das lokale Klimaportal aus dem Projekt LoKlim der Universität Freiburg mit Partnern und geben Sie den Namen Ihrer Gemeinde ein. Sie erfahren, was in naher und ferner Zukunft auf Sie zukommt bezüglich Hitzetage, Starkregen, Trockenperioden etc.
Noch detaillierter sind die Analysen und Karten im Klimaatlas der LUBW, der Anfang 2025 herausgegeben wurde. Hier finden Sie auch Zeitreihen zur Vergangenheit, kleinräumige Aussagen zur Betroffenheit (Planungshinweiskarten u.A. zu Hitzehotspots und Kaltluftströmungen), das Klima der Zukunft und Information zu Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
(c) Offenburg
Eine eindrückliche Grafik, die sogenannten „Warming stripes“ nach Ed Hawkins, zeigt die Veränderungen der Jahresdurchschnittstemperatur in den letzten Jahrzehnten. Jeder Balken entspricht der Mitteltemperatur eines Jahres. Die dunklen Blautöne stehen für kühlere Jahre, die helleren Farben bedeuten Jahre mit durchschnittlichen Jahresmitteltemperaturen und die roten Farben wärmere Jahre. Auffallend ist in den 1990ern der klare Umschwung von blau gefärbten Jahren zu fast durchgehend roten. Die Mehrzahl der warmen Jahre liegt eindeutig innerhalb dieses Jahrtausends, die Mitteltemperaturen lagen bis auf zwei kühlere Jahre in Offenburg immer über 11 °C und erreichten mit der dunkelsten Rotfärbung 2022 mit 13,48 °C einen Rekord. Dagegen lagen im 20. Jahrhundert die Jahresdurchschnittstemperaturen noch zwischen 8 und 10,5 °C.
Dass wir handeln müssen, um die Erderwärmung zu beschränken, ist keine Frage. Was passiert bereits für den Klimaschutzes bei uns? Finden Sie einige Beispiele direkt bei unseren Kommunen und auf der Webseite des Kreises:
Der Statusbericht kommunaler Klimaschutz der KEA-BW gibt einen guten Überblick über den gesamten Kreis bzw. alle Kommunen in Baden-Württemberg. Bei der KEA-BW finden Sie außerdem jede Menge Hintergrundinformationen und auch Best Practice Beispiele.